Meistervorbereitungslehrgang

Der Meisterbrief

Ihr Weg zur beruflichen Spitzenqualifikation

Referent

Diverse Dozenten der Schornsteinfeger-Akademie

Zielgruppe

Schornsteinfegergesellen und Schornsteinfegergesellinnen. Die Fortbildungslehrgänge Ausbildung der Ausbilder (entspricht Teil IV) sowie Fachkaufmann Handwerkswirtschaft (entspricht Teil III) sind nicht Voraussetzung für eine Teilnahme

Inhalt

Der Meistertitel in Deutschland ist eine anerkannte Aufstiegsfortbildung, die nach der Handwerksordnung oder dem Berufsbildungsgesetz auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung aufbaut und zu einem staatlich anerkannten Abschluss führt. Die Prüfungen werden von den zuständigen berufsständischen Körperschaften abgenommen.

Für die Eröffnung eines eigenen Schornsteinfegerbetriebs oder die Ernennung zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger ist der Meisterbrief nach wie vor eine unverzichtbare Voraussetzung. Gleichzeitig steht der Meistertitel in seiner Wertigkeit einem Bachelorabschluss gleich und vermittelt tiefgehendes Fachwissen sowie umfassende praktische Fähigkeiten. Wer diese anspruchsvolle Qualifikation erwirbt, darf sich mit Stolz „Meister“ nennen.

 

Neu: Kombination mit der Ausbildung zum Energieberater

 

Durch die immer strengeren Vorschriften zur CO2-Reduzierung hat sich der Beratungsbedarf bei Neubauten und Sanierungsprojekten deutlich erhöht. Gerade bei Renovierungen und Modernisierungen wird häufig auf die beratenden Leistungen von Architekten oder Ingenieuren verzichtet. In solchen Fällen kommt dem Handwerker eine besonders wichtige Rolle zu: Er muss die energetische Situation eines Objekts fachübergreifend erfassen, den Bauherren kompetent beraten und die notwendige Planung zur Verbesserung der Energieeffizienz übernehmen.

In unserer Meisterausbildung wird daher ab sofort auch die Qualifikation zum Energieberater integriert. Dies gibt Ihnen nicht nur das Rüstzeug, um energetische Modernisierungen kompetent zu begleiten, sondern eröffnet Ihnen auch neue berufliche Möglichkeiten.

 

Wesentliche Lehrgangsinhalte in diesem Bereich umfassen:

  • Baustofftechnik und Baukonstruktion,
  • Umweltschutz und Baustoffrecycling,
  • Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz und Brandschutz,
  • Erstellung und Bewertung von Energieausweisen,
  • Energie- und Umwelttechnik,
  • Anlagentechnik und Lüftungstechnik,
  • Berechnung und Beurteilung der Bausubstanz,
  • Konzepte zur Verbesserung der Energiebilanz.

 

Wir bereiten Sie optimal auf diese Herausforderungen vor und begleiten Sie auf dem Weg zur Meisterprüfung und der Qualifikation als Energieberater – für eine nachhaltige Zukunft im Handwerk.

 

Lernmaterial

 

Unterkunft
Eine Unterkunft wird nicht durch unsere Schule gestellt, ein Unterkunftsverzeichnis von Dülmen finden Sie unten auf der Seite.

 

Stundenplan

Stundenplan MVL Download

 

Verbindliche Anmeldung:

Damit Ihre Anmeldung verbindlich ist und Sie sicher für den Lehrgang eingebucht werden, sind folgende Schritte erforderlich:

  • Anmeldeformular ausfüllen:
    Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular vollständig und sorgfältig aus. Anmeldeformular Download
  • Nachweis der Gesellenprüfung:
    Laden Sie den Nachweis Ihrer bestandenen Gesellenprüfung direkt bei der Buchung im Upload-Bereich mit hoch.

Erst wenn beide Dokumente vollständig bei uns eingegangen sind, ist Ihre Anmeldung verbindlich und Ihr Platz im Kurs gesichert.

.

Kein passender Kurstermin? Lassen Sie sich benachrichtigen!

Wenn kein Kurstermin zur Buchung angezeigt wird, können Sie sich in Ihrem Kundenbereich als Interessent eintragen. Wir benachrichtigen Sie, sobald ein neuer Kurs verfügbar ist.

Teilnehmer

Mindestens 20, maximal 24 Teilnehmer

  • Ort

    Schornsteinfeger-Akademie

  • Dauer

    880 UE - jeweils 8:15 bis ca. 16:00; insg. ca. 17 Monate (inkl. Prüfungen)